Kategorie: Umgang mit Komplexität

Effektive Bewältigung von Herausforderungen in komplexen Umgebungen.

  • To big to fail, to big for evolution!

    Es war zu erwarten

    Klar, die Ankündigung nervt mich – und enttäuscht bin ich auch. Aber ehrlich gesagt, habe ich es kommen sehen. Schon länger denke ich, dass die großen Plattformen bald ihrem Ende entgegengehen. Warum ich das glaube?

    Warum Beton ins Planschbecken kippen keine gute Idee ist

    Stell dir vor, du schüttest Betonpulver ins Planschbecken und rührst um. Irgendwann wird das Wasser hart – und das Becken ist wertlos. Ähnlich ist es, wenn Konzerne meinen, sie könnten mit Faschisten soziale Netzwerke umbauen. Am Ende bleibt nichts Soziales mehr übrig. Bots und Trollfarmen sind keine echten Nutzer. Sie machen ein Netzwerk unattraktiv – erst für die User, dann für die Werbenden. Und ohne Werbung fließt auch das Geld ab.

    Vielleicht irre ich mich mit dieser Prognose. Aber falls nicht, ist es ein Problem, das mich dann ohnehin nicht mehr kümmert. In Zukunft werde ich meine Kommunikationsstrategie auf dezentrale Plattformen ausrichten – wie das Fediverse und Mastodon.

    Warum? Das ist doch voll anstrengend! So, ohne Algorithmus und Plattform-Management.

    Sagte kürzlich ein Bekannter über Mastodon

    Was wirklich anstrengend ist

    Das Nervige ist: Immer wieder die Plattform wechseln zu müssen, nur weil die Eigentümer plötzlich meinen, sie wären allmächtig. Twitter und jetzt Meta zeigen das deutlich – ein typisches Kodak- oder Nokia-Problem.

    Diese Konzerne sind „to big to fail“ und „to big for evolution“!

    Vor zehn Jahren haben sie nicht kapiert, wie die Zukunft des Web aussieht – und sich dann bewusst entschieden, die alte Kiste direkt vor die Wand zu setzen. Ganz nach Plan, mit voller Wucht.

    Vielleicht hat sich „Marky Mark“ schon ein schickes Kloster in Indien ausgesucht, wo er nach seinem plötzlichen Abgang untertauchen kann. Wenn man das Lenkrad nicht benutzt und längst über die Klippe ist, bleibt einem ja nur noch, den Absturz zu genießen.

    Warum das Fediverse?

    Das Fediverse ist nachhaltig und ein Raum, der sich lohnt, aufgebaut zu werden. Für das, was ich künftig mit Netzwerken, Communitys und digitalen Medien machen will, brauche ich eine stabile und widerstandsfähige Grundlage.

    Das erinnert mich an die Zeit, als mein ältester Sohn etwa zwei Jahre alt war. Ich baute Türme aus Holzklötzen – und sein größter Spaß war es, sie mit lautem Jubel einzureißen. Lustig für ihn, aber für mich schnell frustrierend. So eine Basis will ich nicht mehr.

    Schluss mit dem ständigen Umziehen

    Ich habe keine Lust mehr, ständig neue Profile anzulegen und meinen digitalen Hausrat von Plattform zu Plattform zu schleppen. Ebenso wenig will ich meine Daten, Bilder und Co. ohne Weiteres hergeben.

    Mit der Geschwindigkeit, in der ich mit Sprachmodellen arbeite, kann ich nicht warten, bis mein Guthaben wieder aufgefüllt ist. Gleichzeitig habe ich genug von „TEMU“-Werbung und ähnlichem Kram.

    Ich bin digital erwachsen geworden – und diese Erfahrungen gebe ich auch an mein Umfeld weiter.

    Wo ihr mich künftig findet

    Wer mich in Zukunft auf Instagram oder Facebook sucht, wird nur noch einen leeren Wegweiser sehen. Wie lange ich diese Plattformen noch mit Werbung bespielen muss, wird sich zeigen.

    Und wo findet ihr mich dann?

    Momentan habe ich richtig Spaß, mich im FormWelt-Forum zu bewegen. Dort entsteht eine tolle Community – ein echter Pogo Campus! Der Austausch ist inspirierend und reicht von guten Gesprächen bis hin zu wildem Pogo.

    Auch in der Skool-Community „Lean Management Stammtisch“ bin ich gerne aktiv. Dort gibt es echten Austausch und Lernen ohne Bullshit-Bingo. Unterschiedliche Meinungen führen zu spannenden Diskussionen, die oft richtig in die Tiefe gehen.

    Mit noch mehr Zuversicht baue ich meinen Mastodon-Account aus und folge Experten wie Sascha Foerster, um mehr über die Tools im Fediverse zu lernen. Das ist eine Welt mit Zukunft, frei von Evolutionsbremsen.

    Künftig werde ich meine Beiträge vor allem auf meinem WordPress-Blog und bei der Pogo Clique veröffentlichen. Auf anderen Plattformen gibt es nur noch Wegweiser. Lieber investiere ich in eine stabile und sichere WordPress-Installation, als mich weiter darüber zu ärgern, dass LinkedIn meine Beiträge nur denen zeigt, die mich eh schon kennen.

    Ganz ehrlich?! Keine Ahnung, ob ich nur ein Idiot bin, der sich von den Nebelkerzen des Silicon Valley ins Boxhorn jagen lässt. Nennt mich hysterisch oder paranoid, doch ich habe seit langem ein sehr wertvolles Prinzip: ändere, was dich nervt!

    Here we go…

  • Die „Normen der Industrialisierung“ als Schlüsselstämme: Ein Plädoyer für Flexibilität und Menschlichkeit

    Die „Normen der Industrialisierung“ als Schlüsselstämme: Ein Plädoyer für Flexibilität und Menschlichkeit

    Normen, Regeln, Standards – sie prägen unseren Alltag, unsere Arbeit, unsere Gesellschaft. Doch was passiert, wenn diese Normen zu starr, zu eng, zu unflexibel werden? Wenn sie die Entwicklung behindern, statt sie zu fördern? Wenn sie zu Schlüsselstämmen werden, die uns in alten Mustern gefangen halten und uns daran hindern, die eigentlichen Probleme zu lösen?

    Das Dilemma der „Normen der Industrialisierung“

    Im traditionellen Handwerk waren die „Normen“ flexibler und an die individuellen Bedürfnisse der Kunden angepasst. Doch mit der Industrialisierung wurden diese Normen durch starre, technische Normen ersetzt, die die Flexibilität und die Innovation einschränken. Die starren Normen der Industrialisierung haben zu einer Entfremdung zwischen Mensch und Arbeit geführt. Der Mensch musste sich an die Maschine anpassen, anstatt umgekehrt. Diese Entwicklung hat zu sozialen und psychischen Problemen geführt, die wir heute noch spüren.

    Ein dreiteiliges Bild, das die Entwicklung von starren Industrienormen hin zu Flexibilität und Menschlichkeit darstellt: Links: Eine dunkle Fabrikszene mit starren Zahnrädern und menschlichen Figuren, die durch die Mechanik eingeschränkt wirken. Es symbolisiert die Starrheit und die erdrückende Wirkung von Industrienormen. Mitte: Eine lebendige Transformation, bei der die Zahnräder auseinanderbrechen und von flexiblen, grünen Ranken und blühenden Blumen überwuchert werden. Dies steht für den Übergang zu Anpassungsfähigkeit und Wachstum. Rechts: Eine helle Szene unter freiem Himmel, in der diverse Menschen gemeinsam an Projekten arbeiten, umgeben von fließenden Formen, die Partizipation, Einheit und Innovation symbolisieren. Das Farbschema entwickelt sich von kühlen, grauen Tönen hin zu warmen, lebendigen Farben.

    Flexibilität und Menschlichkeit als Antithesen

    Wir brauchen einen neuen Umgang mit Normen, der Flexibilität, Partizipation und Reflexion in den Mittelpunkt stellt! Nur so können wir sicherstellen, dass Normen uns unterstützen und nicht behindern.

    Wie können wir die „starren Normen“ aufbrechen? Indem wir sie hinterfragen und anpassen! Sind sie noch zeitgemäß? Entsprechen sie noch den Werten und Zielen der Gesellschaft? Wer profitiert von ihnen, und wer wird benachteiligt?

    Was können wir tun?

    Es ist wichtig, dass wir uns aktiv an der Gestaltung von Normen beteiligen und uns für faire und transparente Normungsprozesse einsetzen. Nur so können wir eine Gesellschaft schaffen, die die Vielfalt und die Freiheit der Menschen fördert.

    • Hinterfragen: Sind die Normen noch zeitgemäß?
    • Anpassen: Entsprechen sie den aktuellen Bedürfnissen?
    • Beteiligen: Gestalten wir die Normen gemeinsam!
    • Transparenz: Schaffen wir faire und offene Prozesse!

    Nur so können wir die „Schlüsselstämme“ der Industrialisierung lösen und eine humanere und nachhaltigere Zukunft gestalten.

    Die Bedeutung von Pogo-Fähigkeit

    In Zeiten des rasanten Wandels ist es wichtiger denn je, flexibel und anpassungsfähig zu sein. Gitta Peyns Konzept der „Pogo-Fähigkeit“ bietet dafür wertvolle Impulse. Pogo-Fähigkeit bedeutet, sich aktiv an Diskussionen zu beteiligen, Kritik einzustecken und gemeinsam neue Erkenntnisse zu gewinnen. Es ist ein „geistiger Moshpit“, der uns herausfordert, unsere Komfortzone zu verlassen und neue Perspektiven einzunehmen.

    Fazit: Gemeinsam die Zukunft gestalten

    Die „Normen der Industrialisierung“ sind ein Schlüsselstamm, der uns daran hindert, die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu meistern. Wir brauchen einen neuen Umgang mit Normen, der Flexibilität, Partizipation und Menschlichkeit in den Mittelpunkt stellt.

    Lasst uns gemeinsam die „Pogo-Fähigkeit“ trainieren und die Zukunft aktiv gestalten!

  • Fokus auf das Wesentliche: Lektionen aus dem Rallye-Sport

    Fokus auf das Wesentliche: Lektionen aus dem Rallye-Sport

    Der leider viel zu früh verstorbene Ken Block, ein bekannter Rallye-Fahrer, ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie man in extremen Herausforderungen das Wesentliche im Blick behält. In der Welt des Rallye-Sports geht es oft um Geschwindigkeit, Technik und Präzision. Doch in einem seiner Videos wird deutlich, dass im Cockpit keine Geschwindigkeitsanzeige zu finden ist. Warum ist das so?

    Geschwindigkeit ist nicht alles

    Die Antwort ist simpel: Die Geschwindigkeit ist in diesem Moment nicht die entscheidende Information. Viel wichtiger ist das Gefühl des Fahrers, seine Erfahrung und die klare Absprache mit dem Beifahrer, der wichtige Anweisungen zur Strecke gibt. Der Fokus liegt auf der Wahl des richtigen Gangs und der optimalen Bewältigung der nächsten Kurve. Für den Fahrer ist es entscheidend zu wissen, welche Kurve kommt und in welchem Gang sie am besten zu meistern ist, um sicher und schnell ans Ziel zu kommen.

    Übertragung auf andere Bereiche

    Diese Lektionen aus dem Rallye-Sport lassen sich auch auf viele andere Bereiche übertragen, insbesondere in komplexen Situationen, in denen Entscheidungen schnell getroffen werden müssen. Hier wird deutlich, wie wichtig es ist, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und unnötige Informationen auszublenden. Überschüssige Daten oder Details, die das Problem nicht lösen, lenken nur ab und können in kritischen Momenten den Überblick kosten.

    Die Bedeutung der Kommunikation

    Diese Erkenntnisse lassen sich besonders gut auf die Bauindustrie übertragen. In der Vergangenheit war der Bauleiter oft die zentrale Ansprechperson für den Kunden auf der Baustelle. Er erklärte, was gemacht wird, und beantwortete die Fragen des Kunden in einem offiziellen Rahmen. Gleichzeitig fanden jedoch oft informelle Gespräche zwischen den Monteuren und dem Kunden statt, die nicht immer im Sinne der Transparenz und Abstimmung waren.

    Problem: Fehlende Abstimmung und Missverständnisse

    Ein häufiges Problem war, dass die Monteure nicht immer wussten, was der Bauleiter dem Kunden gesagt hatte. Dies führte dazu, dass der Kunde manchmal versuchte, Monteure und Bauleiter gegeneinander auszuspielen. Außerdem mussten Bauleiter mehrmals zur Baustelle fahren, obwohl sie rechtlich und technisch gesehen nur einmal vor Ort sein müssen, um alles abzunehmen.

    Lösung: Monteure besser einbinden

    Um die Situation zu verbessern, wurden die Monteure geschult, direkt mit dem Kunden auf der Baustelle zu kommunizieren. So sind sie in der Lage, auf ähnlichem oder sogar besserem Niveau als der Bauleiter Auskunft zu geben, da sie näher am Geschehen sind. Diese Schulung ermöglicht es den Monteuren, genau zu wissen, was sie dem Kunden erzählen sollten und wie sie kritische Themen ansprechen können. Sie lernen, sensibel auf den Kunden einzugehen, nach Feedback zu fragen und ihn in den Baustellenalltag einzubeziehen – aber nur so weit, wie der Kunde es wünscht.

    Vorteile: Bessere Kommunikation und weniger Fahrten

    Diese Änderung hat nicht nur die Kommunikation verbessert, sondern auch die Effizienz gesteigert. Durch die Einbindung der Monteure sparen die Bauleiter Zeit und unnötige Fahrten zur Baustelle. Sie müssen nicht mehr so oft vor Ort sein und geraten dadurch weniger in stressige und gefährliche Situationen. Wichtig bleibt jedoch, dass alle Mitarbeiter transparent und klar kommunizieren, um Missverständnisse zu vermeiden.

    Fazit

    Der Fokus auf das Wesentliche – sowohl im Rallye-Sport als auch im Bauwesen – zeigt, wie wichtig es ist, klare Prioritäten zu setzen und die richtigen Informationen zur richtigen Zeit zur Verfügung zu haben. Die Fähigkeit, in kritischen Momenten nicht abzuschweifen und die entscheidenden Faktoren im Blick zu behalten, ist der Schlüssel zum Erfolg.

    Diese Prinzipien sind nicht nur für den Rallye-Sport oder die Bauindustrie relevant, sondern können in vielen Lebensbereichen angewendet werden. Wir sollten uns daran erinnern, dass es nicht darum geht, alles zu wissen, sondern das Wesentliche zu erkennen und gezielt zu handeln.

    Hier geht’s am Algorithmus vorbei zum Video:
    Ken Block Rallye-Video

    #Fokus #KenBlock #EntscheidungenTreffen #SystemPraktiker #DasWesentliche #VertrauenInDieErfahrung #VonDenBestenLernen

  • Warum wir Controlling neu denken sollten: vom Kontrollieren zum Preparing

    Warum wir Controlling neu denken sollten: vom Kontrollieren zum Preparing

    Lass uns mal gemeinsam einen Gedanken durchspielen. Oft reden wir im Unternehmensumfeld über Controlling – und klar, das hat seinen Platz. Aber wenn wir mal ehrlich sind, dann schauen wir dabei meistens nur zurück: Hat unser Plan funktioniert? Das ist zwar wichtig, aber irgendwie bleibt der Blick nach vorne dabei auf der Strecke, oder?

    Hier kommt Preparing ins Spiel. Für mich bedeutet das, den Fokus stärker auf die Zukunft zu richten. Während Controlling prüft, was in der Vergangenheit passiert ist, geht Preparing einen Schritt weiter: Es hilft uns dabei, mit den Unsicherheiten von morgen umzugehen und nicht einfach nur zu reagieren.

    Warum ist das vielleicht ein interessanter Ansatz?

    Wer nur kontrolliert, läuft Gefahr, in der Vergangenheit zu verharren. Und wenn wir ehrlich sind, passiert das ja schnell: Die Strategie von gestern hat funktioniert, also machen wir weiter wie bisher. Aber bringt uns das wirklich weiter? Nassim Taleb hat den spannenden Gedanken der Antifragilität entwickelt. Das heißt im Grunde: Systeme, die von Unsicherheiten nicht nur unbeschadet bleiben, sondern sogar davon profitieren, sind langfristig die erfolgreicheren. Vielleicht ist genau das der Punkt, den wir mehr im Blick haben sollten: Nicht nur auf Nummer sicher gehen, sondern die Chancen in den Unsicherheiten suchen.

    Wording – Warum das wichtig ist:

    Hier geht es auch um die Psychologie hinter den Begriffen. Preparing ist keine Ablösung von Controlling, sondern seine Weiterentwicklung. Controlling steckt im Preparing drin – das eine geht ohne das andere nicht. Es geht darum, über die reine Kontrolle hinauszugehen und sich aktiv auf die Zukunft vorzubereiten. Controlling hilft uns dabei, festzustellen, ob wir auf dem richtigen Weg waren, aber Preparing sorgt dafür, dass wir diesen Weg zukunftsfähig weiterentwickeln.

    Wie könnte sich das auf unseren Arbeitsalltag auswirken?

    • Statt uns nur auf Zahlen zu verlassen, die die Vergangenheit reflektieren, könnten wir uns fragen: Wie bereiten wir uns auf das vor, was noch kommt?

    • Vielleicht ist es an der Zeit, Abteilungen nicht mehr nur nach dem Controlling-Gedanken auszurichten, sondern sie vielmehr als Vorbereiter zu sehen – als diejenigen, die den Blick in die Zukunft richten.

    • Preparing könnte uns helfen, den Status quo regelmäßig zu hinterfragen. Es geht nicht darum, den Erfolg von gestern zu verwalten, sondern darum, die Weichen für morgen zu stellen.

    Ein guter Ausgangspunkt:

    Wenn dich diese Gedanken interessieren, schau dir mal die 12 Prinzipien der Vitalen Organisationen an. Da steckt viel Potenzial drin, wie man Unternehmen vitaler und zukunftsfähiger aufstellt.

    Fazit:

    Controlling ist wichtig, keine Frage. Aber Controlling mit Preparing könnte uns helfen, eine flexiblere und zukunftsorientierte Haltung einzunehmen. Was denkst du – wäre das ein Ansatz, der für uns alle spannend sein könnte?

    Also Freunde, be prepared 😉.