Kategorie: Kontinuierliche Verbesserung

Ständige Anpassung und Optimierung von Prozessen und Ergebnissen.

  • Die „Normen der Industrialisierung“ als Schlüsselstämme: Ein Plädoyer für Flexibilität und Menschlichkeit

    Die „Normen der Industrialisierung“ als Schlüsselstämme: Ein Plädoyer für Flexibilität und Menschlichkeit

    Normen, Regeln, Standards – sie prägen unseren Alltag, unsere Arbeit, unsere Gesellschaft. Doch was passiert, wenn diese Normen zu starr, zu eng, zu unflexibel werden? Wenn sie die Entwicklung behindern, statt sie zu fördern? Wenn sie zu Schlüsselstämmen werden, die uns in alten Mustern gefangen halten und uns daran hindern, die eigentlichen Probleme zu lösen?

    Das Dilemma der „Normen der Industrialisierung“

    Im traditionellen Handwerk waren die „Normen“ flexibler und an die individuellen Bedürfnisse der Kunden angepasst. Doch mit der Industrialisierung wurden diese Normen durch starre, technische Normen ersetzt, die die Flexibilität und die Innovation einschränken. Die starren Normen der Industrialisierung haben zu einer Entfremdung zwischen Mensch und Arbeit geführt. Der Mensch musste sich an die Maschine anpassen, anstatt umgekehrt. Diese Entwicklung hat zu sozialen und psychischen Problemen geführt, die wir heute noch spüren.

    Ein dreiteiliges Bild, das die Entwicklung von starren Industrienormen hin zu Flexibilität und Menschlichkeit darstellt: Links: Eine dunkle Fabrikszene mit starren Zahnrädern und menschlichen Figuren, die durch die Mechanik eingeschränkt wirken. Es symbolisiert die Starrheit und die erdrückende Wirkung von Industrienormen. Mitte: Eine lebendige Transformation, bei der die Zahnräder auseinanderbrechen und von flexiblen, grünen Ranken und blühenden Blumen überwuchert werden. Dies steht für den Übergang zu Anpassungsfähigkeit und Wachstum. Rechts: Eine helle Szene unter freiem Himmel, in der diverse Menschen gemeinsam an Projekten arbeiten, umgeben von fließenden Formen, die Partizipation, Einheit und Innovation symbolisieren. Das Farbschema entwickelt sich von kühlen, grauen Tönen hin zu warmen, lebendigen Farben.

    Flexibilität und Menschlichkeit als Antithesen

    Wir brauchen einen neuen Umgang mit Normen, der Flexibilität, Partizipation und Reflexion in den Mittelpunkt stellt! Nur so können wir sicherstellen, dass Normen uns unterstützen und nicht behindern.

    Wie können wir die „starren Normen“ aufbrechen? Indem wir sie hinterfragen und anpassen! Sind sie noch zeitgemäß? Entsprechen sie noch den Werten und Zielen der Gesellschaft? Wer profitiert von ihnen, und wer wird benachteiligt?

    Was können wir tun?

    Es ist wichtig, dass wir uns aktiv an der Gestaltung von Normen beteiligen und uns für faire und transparente Normungsprozesse einsetzen. Nur so können wir eine Gesellschaft schaffen, die die Vielfalt und die Freiheit der Menschen fördert.

    • Hinterfragen: Sind die Normen noch zeitgemäß?
    • Anpassen: Entsprechen sie den aktuellen Bedürfnissen?
    • Beteiligen: Gestalten wir die Normen gemeinsam!
    • Transparenz: Schaffen wir faire und offene Prozesse!

    Nur so können wir die „Schlüsselstämme“ der Industrialisierung lösen und eine humanere und nachhaltigere Zukunft gestalten.

    Die Bedeutung von Pogo-Fähigkeit

    In Zeiten des rasanten Wandels ist es wichtiger denn je, flexibel und anpassungsfähig zu sein. Gitta Peyns Konzept der „Pogo-Fähigkeit“ bietet dafür wertvolle Impulse. Pogo-Fähigkeit bedeutet, sich aktiv an Diskussionen zu beteiligen, Kritik einzustecken und gemeinsam neue Erkenntnisse zu gewinnen. Es ist ein „geistiger Moshpit“, der uns herausfordert, unsere Komfortzone zu verlassen und neue Perspektiven einzunehmen.

    Fazit: Gemeinsam die Zukunft gestalten

    Die „Normen der Industrialisierung“ sind ein Schlüsselstamm, der uns daran hindert, die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu meistern. Wir brauchen einen neuen Umgang mit Normen, der Flexibilität, Partizipation und Menschlichkeit in den Mittelpunkt stellt.

    Lasst uns gemeinsam die „Pogo-Fähigkeit“ trainieren und die Zukunft aktiv gestalten!

  • Fokus auf das Wesentliche: Lektionen aus dem Rallye-Sport

    Fokus auf das Wesentliche: Lektionen aus dem Rallye-Sport

    Der leider viel zu früh verstorbene Ken Block, ein bekannter Rallye-Fahrer, ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie man in extremen Herausforderungen das Wesentliche im Blick behält. In der Welt des Rallye-Sports geht es oft um Geschwindigkeit, Technik und Präzision. Doch in einem seiner Videos wird deutlich, dass im Cockpit keine Geschwindigkeitsanzeige zu finden ist. Warum ist das so?

    Geschwindigkeit ist nicht alles

    Die Antwort ist simpel: Die Geschwindigkeit ist in diesem Moment nicht die entscheidende Information. Viel wichtiger ist das Gefühl des Fahrers, seine Erfahrung und die klare Absprache mit dem Beifahrer, der wichtige Anweisungen zur Strecke gibt. Der Fokus liegt auf der Wahl des richtigen Gangs und der optimalen Bewältigung der nächsten Kurve. Für den Fahrer ist es entscheidend zu wissen, welche Kurve kommt und in welchem Gang sie am besten zu meistern ist, um sicher und schnell ans Ziel zu kommen.

    Übertragung auf andere Bereiche

    Diese Lektionen aus dem Rallye-Sport lassen sich auch auf viele andere Bereiche übertragen, insbesondere in komplexen Situationen, in denen Entscheidungen schnell getroffen werden müssen. Hier wird deutlich, wie wichtig es ist, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und unnötige Informationen auszublenden. Überschüssige Daten oder Details, die das Problem nicht lösen, lenken nur ab und können in kritischen Momenten den Überblick kosten.

    Die Bedeutung der Kommunikation

    Diese Erkenntnisse lassen sich besonders gut auf die Bauindustrie übertragen. In der Vergangenheit war der Bauleiter oft die zentrale Ansprechperson für den Kunden auf der Baustelle. Er erklärte, was gemacht wird, und beantwortete die Fragen des Kunden in einem offiziellen Rahmen. Gleichzeitig fanden jedoch oft informelle Gespräche zwischen den Monteuren und dem Kunden statt, die nicht immer im Sinne der Transparenz und Abstimmung waren.

    Problem: Fehlende Abstimmung und Missverständnisse

    Ein häufiges Problem war, dass die Monteure nicht immer wussten, was der Bauleiter dem Kunden gesagt hatte. Dies führte dazu, dass der Kunde manchmal versuchte, Monteure und Bauleiter gegeneinander auszuspielen. Außerdem mussten Bauleiter mehrmals zur Baustelle fahren, obwohl sie rechtlich und technisch gesehen nur einmal vor Ort sein müssen, um alles abzunehmen.

    Lösung: Monteure besser einbinden

    Um die Situation zu verbessern, wurden die Monteure geschult, direkt mit dem Kunden auf der Baustelle zu kommunizieren. So sind sie in der Lage, auf ähnlichem oder sogar besserem Niveau als der Bauleiter Auskunft zu geben, da sie näher am Geschehen sind. Diese Schulung ermöglicht es den Monteuren, genau zu wissen, was sie dem Kunden erzählen sollten und wie sie kritische Themen ansprechen können. Sie lernen, sensibel auf den Kunden einzugehen, nach Feedback zu fragen und ihn in den Baustellenalltag einzubeziehen – aber nur so weit, wie der Kunde es wünscht.

    Vorteile: Bessere Kommunikation und weniger Fahrten

    Diese Änderung hat nicht nur die Kommunikation verbessert, sondern auch die Effizienz gesteigert. Durch die Einbindung der Monteure sparen die Bauleiter Zeit und unnötige Fahrten zur Baustelle. Sie müssen nicht mehr so oft vor Ort sein und geraten dadurch weniger in stressige und gefährliche Situationen. Wichtig bleibt jedoch, dass alle Mitarbeiter transparent und klar kommunizieren, um Missverständnisse zu vermeiden.

    Fazit

    Der Fokus auf das Wesentliche – sowohl im Rallye-Sport als auch im Bauwesen – zeigt, wie wichtig es ist, klare Prioritäten zu setzen und die richtigen Informationen zur richtigen Zeit zur Verfügung zu haben. Die Fähigkeit, in kritischen Momenten nicht abzuschweifen und die entscheidenden Faktoren im Blick zu behalten, ist der Schlüssel zum Erfolg.

    Diese Prinzipien sind nicht nur für den Rallye-Sport oder die Bauindustrie relevant, sondern können in vielen Lebensbereichen angewendet werden. Wir sollten uns daran erinnern, dass es nicht darum geht, alles zu wissen, sondern das Wesentliche zu erkennen und gezielt zu handeln.

    Hier geht’s am Algorithmus vorbei zum Video:
    Ken Block Rallye-Video

    #Fokus #KenBlock #EntscheidungenTreffen #SystemPraktiker #DasWesentliche #VertrauenInDieErfahrung #VonDenBestenLernen

  • Zukunft Personal Europe 2024 – Meine Eindrücke und Gedanken

    Zukunft Personal Europe 2024 – Meine Eindrücke und Gedanken

    Ein Tag voller Impulse auf der Messe mit dem „schwierigen Ruf“.

    Gestern auf der Zukunft Personal Europe war der Input enorm und die Inspiration vielfältig. Vom Moment an, als ich die Messe betrat und von allen Seiten angesprochen wurde, bis hin zu tiefgreifenden Gesprächen mit inspirierenden Persönlichkeiten – es war ein Tag voller Eindrücke, die ich gerne teilen möchte.

    Raphael Gielgen – Interdisziplinäres Lernen und Transparenz
    Raphael Gielgens Vortrag war für mich ein absolutes Highlight. Er sprach darüber, wie interdisziplinäres Lernen und die Bereitschaft, „die Hosen herunterzulassen“, den Weg für echte Weiterentwicklung ebnen. Was mir besonders im Gedächtnis geblieben ist, ist seine Fähigkeit, mit seiner Arbeit bei Vitra nicht nur Möbel zu verkaufen, sondern auch einen ganzheitlichen Ansatz für New Work und Kulturwandel zu verkörpern. Genau diese Mischung aus Transparenz und Innovation inspiriert mich dazu, auch bei Stommel Haus ähnliche Wege zu gehen.

    Der Talk, den ich auf der ZPE gesehen habe, etwas anders und woanders …

    Berliner Team GbR – Value Party App und Kulturmessung
    Am Stand der Berliner Team GbR ging es darum, wie man Unternehmenskultur messbar machen kann. Mit ihrer Value Party App ermöglichen sie es, Mitarbeitende direkt einzubinden und systematisch zu erfassen, wie sie sich selbst in der Organisation sehen. Dieses Tool hat das Potenzial, versteckte Stärken sichtbar zu machen und bietet eine völlig neue Perspektive auf das Thema Organisationsentwicklung.

    Dr. Andreas Bersch von ReTeach – E-Learning mit Mehrwert
    Im Vortrag von Dr. Andreas Bersch, Geschäftsführer von ReTeach, ging es darum, wie man Lernen effizienter und experimenteller gestalten kann. Besonders beeindruckt hat mich der Ansatz, dass nicht alles perfekt sein muss, um wirkungsvoll zu sein. Seine Botschaft „Hollywood wollen alle, aber manchmal reicht auch Lindenstraße“ hat verdeutlicht, dass man mit pragmatischen Ansätzen oft schneller ans Ziel kommt.

    Elli von Flix und Martin Gaedt – FuckUp Nights und Lernkultur
    Nach der Mittagspause wurde es mit den FuckUp Nights besonders spannend. Elisabeth Wierczoch von Flix hat auf inspirierende Weise darüber gesprochen, wie wichtig es ist, offen mit Fehlern umzugehen und eine Kultur des Scheiterns zu etablieren. Martin Gaedt setzte noch einen darauf und zeigte, wie durch das Streichen überflüssiger Prozesse und Strukturen Raum für Neues entsteht. Ein Buch über seine Delete-Strategie habe ich sogar gewonnen! Die zentrale Botschaft: Nur wenn wir Altes loslassen, schaffen wir Platz für neue Ideen.

    Gabriel Rath – Kultur und Subkulturen in der Organisationsentwicklung
    Am Ende des Tages hatte ich das Glück, Gabriel Rath persönlich zu treffen. Wir tauschten uns über die Parallelen zwischen Hip-Hop-Kultur und Organisationsentwicklung aus und erkannten, dass Subkulturen oft Impulse liefern, die auch im Business-Kontext wertvoll sein können. Es war ein inspirierender Austausch, der mir nochmal gezeigt hat, wie vielfältig der Blick auf Organisationskultur sein kann.

    Natürlich hat Gabriel auch schon mit Raphael gesprochen!

    Es war ein echt spannender Tag! Auch, weil er viele interessante Impulse für unsere Organisation bei Stommel Haus gegeben hat. Vielen Dank für den Austausch!